
Leistungen
Krankengymnastik (KG):
Die Krankengymnastik setzt sich das Ziel, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Je nach Krankheitsbild wird ein individueller Plan für den Patienten aufgestellt. Die Behandlungsformen können aktiv, passiv und assistiv erfolgen.
dazu gehören:
- Kräftigung der Muskulatur zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung
- Training der Tiefensensibilität
- Atem- und Entspannungsübungen
Krankengymnastik am Gerät (KGG):
Krankengymnastik am Gerät hebt sich durch die zusätzliche Verwendung von Trainingsgeräten von der üblichen Krankengymnastik ab. Diese Behandlungsform erfolgt überwiegend durch die aktive Teilnahme des Patienten und trägt dazu bei, Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Diese Behandlungsform ist vor allem nach Operationen und konservativ behandelten Verletzungen geeignet.
Manuelle Therapie (MT):
Die Manuelle Therapie ist eine eigene Disziplin in der Physiotherapie und beschäftigt sich mit den Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ziel ist es, durch gezielte Techniken und Gelenkmobilisationen, die Funktionsfähigkeit, das Bewegungsausmaß und den Status der Muskulatur positiv zu beeinflussen.
Kinesiotaping:
Das Kinesiotaping ist eine unterstützende Behandlungsform. Über einen Klebstoff haftet das Tape auf der Oberfläche des Körpers und interagiert mit den Mechanorezeptoren der Haut. Diese Therapieform kann je nach Applikation unterschiedliche Zielsetzungen haben. Es dient aber vor allem zur Linderung von Schmerzen, der Steigerung des Stoffwechsels oder zur Stabilisierung von Gelenken.
Kälte- und Wärmetherapie:
Kälte- und Wärmetherapie werden je nach Krankheitsbild lokal oder global zur Linderung von Schmerzen eingesetzt. Beide Therapieformen können die Durchblutung steigern, während die Wärmetherapie dazu dient, die Muskulatur und das Gewebe zu entspannen. Die Kältetherapie hingegen wirkt zusätzlich noch entzündungshemmend.
Elektrotherapie:
Die Elektrotherapie ist eine unterstützende Behandlungsform, die zur Linderung von Schmerzen, Entspannung der Muskulatur und Förderung der Durchblutung dient. Über Elektroden wird dem Patienten ein dosierter Strom zugeführt.
Ultraschalltherapie:
Die Ultraschalltherapie ist eine Sonderform der Elektrotherapie, bei der durch hochfrequentierte Schallwellen Wärme im darunterliegenden Gewebe erzeugt wird. Die Erwärmung wiederum sorgt für eine bessere Durchblutung der betroffenen Region. U